Was eine Keyword Analyse braucht um ein Gamechanger zu sein!
Hast du schon mal eine Keyword Analyse gemacht? Ja? Welche Maßnahmen hast du konkret daraus abgeleitet? Ist eine Keyword Analyse für dich das Selbe wie eine Keyword Recherche?* Dann lies unbedingt weiter, denn hier erfährt du folgendes:
- Was ist eine Keyword Analyse -und was nicht!
- Welche Dinge du für die Umsetzung brauchst
- Wie du aus einer Keyword Analyse einen echten Content Marketing Plan machst
In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen eine starke Online-Präsenz aufbauen und pflegen. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wichtiger Kanal um diese Online-Präsenz sichtbar zu machen. Eine Keyword Analyse ist das Fundament einer jeglichen inhaltlichen SEO Maßnahme und definiert ganz wesentlich deine SEO Strategie!
*Wir dividieren bei Suchprinzip.tools diese zwei Begriffe auseinander! Ja wir wissen es, viele (auch Experten) schmeißen diese Begriffe in einen Topf. Was per se nicht schlimm ist, wir stellen in der Praxis aber häufig Verwechslungen und unnötige Missverständnisse fest, die mit einer klaren Definition nicht sein müssten.

Gründe für eine ordentliche Keyword Analyse
Bevor wir ins Detail gehen hier ein paar Dinge die du bedenken solltest wenn du überlegst OB du eine Keyword Analyse machen solltest:
- Du vermeidest Kanibalisierungen! Also das es in jedem Text um immer nur den selben Inhalt geht. Es soll nicht jede Seite mit dem Hauptkeyword gefunden werden!
- Du bekommst ein Abbild des Suchmarktes deiner Zielgruppe und kannst Potenziale erkennen und Maßnahmen ableiten -das kann auch außerhalb von SEO sein!
- Du verstehst deine Zielgruppe besser! Klar, weil du dich auf eine Weise mit ihr auseinandersetzen musst, wie du es vorher noch nicht getan hast.
- Du verstehst auch deinen Wettbewerb besser! Aus dem selben Grund wie oben. Du stellst dir im Laufe des Prozesses die Frage: Was haben die was ich nicht hab?!
- Du vermeidest unnötige Ressourcenverschwendung durch „in die Falsche Richtung laufen“
Alle SEO strategischen Maßnahmen sind Zeit-, Geld- und Energieintensiv. Verständlich das man da nach Abkürzungen sucht, aber halte dir diese Punkte mal vor Augen, hier können schon Gamechanger versteckt sein!
Was ist eine Keyword Analyse -und was nicht?
Eine Keyword Analyse ist eine Methode zur Identifizierung der Wörter und Phrasen, die von Benutzern in Suchmaschinen eingegeben werden, die genau auf deine Positionierung passt. Man kann sagen eine Keyword Analyse ist das SEO-Spiegelbild deiner Positionierung. Die Grundlage für eine Keyword Analyse ist demnach die Keyword Recherche. Die Keyword Recherche ist eine eher bewusst gebrainstormte, überwiegend maschinell erstellte, unscharfe Liste mit möglichen Suchbegriffen, die deine Zielgruppe in der Bedarfssituation bei Google oder einer anderen Suchmaschine eingibt oder eingeben könnte. Eine echte Analyse wird daraus erst wenn du sagen kannst welche Keywords sind wie relevant für dich! Das heißt eine Keyword Analyse muss über folgende Punkte Auskunft geben:

- Welche Keywords sind für mich relevant und welche nicht? (unpassende Keywords)
- Mit welchen von den relevanten Keywords verdiene ich Geld? Wo kann ich also eine Kaufabsicht entdecken. (Money Keywords oder transaktionale Keywords)
- Bei welchen Keywords wird nur eine Information nachgefragt? (Info Keywords oder informale Keywords, manchmal stecken da auch navigationale Keywords drin, also Suchintentionen die eine physikalische Wegbeschreibung oder eine Suche nach einer speziellen Website implizieren)
- Gibt es Keywords bei denen genau nach dir oder speziell nach deinen Produkten gesucht wird? (Brand Keywords)
- Gibt es vergleichende Suchbegriffe? Damit sind nicht unbedingt Vergleichsportale gemeint, eher Suchen die dich mit der Konkurrenz auf Produktebene vergleichen. Beispiel: Das Keyword „Waschmaschine Vergleich“ ist aus Sicht von Siemens ein Vergleich Keyword, weil es das EIGENE Produkt mit anderen aus dem Wettbewerb vergleicht. Aus Sicht eines Händlers ist das Selbe Keyword ein Money Keyword, weil es Produkte aus dem Sortiment vergleichen will und man eine Bedarfssituation ableiten kann. Also Merke: Ein Vergleich Keyword liegt dann vor, wenn ich mich mit dem Wettbewerb vergleichen muss. (Vergleich Keywords)
Diese Liste ist ein Beispiel für gängige Keyword Klassifizierungen. Wichtig ist, dass die Klassifizierung auf dein Business passt und du daraus die wichtigen Infos ablesen kannst. Anhand von falschen Klassifizierungen kann das Ergebnis unbrauchbar sein. Überlege dir also gut welche Klassifizierungen für dich wichtig und nützlich sind. Wie gesagt sind die hier aufgeführten Klassifizierungen in unserem Agenturalltag erprobt und in 99% der Fälle einsetzbar.
Wer ist am besten geeignet um eine Keyword Analyse zu erstellen?
Ganz einfach gesagt: Eine Keyword Analyse kann nur machen, wer die Unternehmenspositionierung kennt, Zugang zu Keyword Recherche Tools hat und somit die Positionierung des Unternehmens auf die Keywords abbilden kann. Der größte Fehler den du bei einer Keyword Analyse machen kannst ist demnach die Positionierung nicht zu kennen! Denn dann läufst du in die falsche Richtung. Themaverfehlung würde man in der Schule sagen. Die Positionierung solltest du vor der Keyword Recherche kennen!
Egal wer die Keyword Analyse macht, prädestiniert ist jemand der das Geschäft gut kennt oder zumindest gut gebrieft ist, was externe Agenturen nicht ausschließt. Natürlich ist Erfahrung von Vorteil, mit unserem Video Guide im Tool kannst dir aber schnell das nötige Kompetenz aneignen. Grundsätzlich gilt: Wer in der Innensicht des Unternehmens verhaftet ist, sollte das Ergebnis von jemanden der die Außensicht hat checken lassen und umgekehrt. Die Rolle des Außensichtgebers nehmen wir als Agentur sehr gerne ein! 😉
Hier auch gleich die Antwort auf die Frage: Wie oft mache ich, bzw. überarbeite ich die Keyword Analyse? Spätestens dann wenn sich dein Suchmarkt ändert! Oder du das Gefühl hast etwas übersehen zu haben. Du solltest Trends und Entwicklungen in deiner Branche dazu immer im Auge behalten! So kannst du auch deine Keyword Strategie bei Veränderung des Nutzerverhaltens anpassen.
Wann solltest du eine Keyword Analyse durchführen?
Grundsätzlich dann, wenn du die Absicht hast in Suchmaschinen gefunden zu werden. Wenn du einen Online Shop mit vielen Produkten betreibst kann eine Google Keyword Analyse eine krasse Aufgabe sein! Aber lass dich nicht abschrecken, portioniere dir die Arbeit. Unterteile deine Website Keyword Analyse in Sparten und priorisiere diese. Es frustriert dich nur, wenn du ein halbes Jahr damit beschäftigt bist Suchanfragen zu sortieren und deine Google Sichtbarkeit unverändert ist. Sowas nennt man im Übrigen auch Keyword Strategie. Wo fange ich an zu optimieren, was lasse ich erstmal hinten.
Auch nicht uninteressant: Zeit- und Budget Planung
Generell solltest du dir je nach Größe deines Suchmarktes, was stark variieren kann, mindestens 2-7 Manntage blocken um eine saubere Analyse zu erstellen (Keyword Mapping inbegriffen, siehe unten). Wenn dir das viel vorkommt, bedenke: SEO Keyword Analyse ist strategische Arbeit! Unterschätze sie nicht und bring ihr die nötige Sorgfalt entgegen!
Eine Keyword Analyse kann versetzt zur Content Erstellung laufen. Es ist wirtschaftlich sinnvoller mit den Produkten und Dienstleistungen schnell in die Umsetzung zu kommen, wo das meiste Potenzial zu heben ist. Wenn die erste Sparte analysiert ist und Content auf der Seite ist, nimm dir Prio 2 vor. So kannst du auch Learnings mitnehmen und umsetzen, weil du den SEO-Prozess schon einmal durchgemacht hast.
Diese Dinge wie sie hier beschrieben sind kannst du natürlich manuell in Excel machen, oder in Suchprinzip.tools! Der Unterschied liegt im Zeitinvest und in der Qualität des Ergebnisses. Mit unserer Softwarelösung sparst du 80% Zeit und wirst mit KI Features unterstützt, gleichzeitig passieren dir keine logischen Fehler in der Durchführung, was dir so manchen Frustmoment erspart!
Nochmal zum Stichwort SEO-Prozess: Was kommt nach der Keyword Analyse? Das Keyword Mapping.
Der nächste Schritt: Keyword Mapping
Keyword Mapping bedeutet deine Keywords auf der Website zu verorten. Also jedes Keyword einer URL zuzuweisen, damit du bei der Content Erstellung weist auf was du in den Seiteninhalten optimieren sollst. Dazu bildest du Themencluster. Diese Themencluster bestehen aus Keywords mit der gleichen Suchintention. Jetzt bringst du diese Themen- oder Keywordcluster in eine Struktur, das heißt du ordnest jedem Themencluster einer URL zu.
Wenn das geschehen ist, ist der Weg frei zur Content Optimierung!